Der Bambus
Dies Kategorie beschäftigt sich ganz allgemein mit dem Bambus
Ruhe, innere Einkehr, Verbindung mit der Höchsten Kraft des Universums gilt in der chinesischen wie auch der japanischen Kultur als Ziel, dem jeder Mensch aktiv entgegen streben sollte. Um den für jedes Individuum besten Weg zu diesem Ziel gehen zu können, entwickelten sich im Verlauf von Jahrhunderten verschiedene Methoden und Techniken.
Einer der Weg, der die Kreativität und damit den inneren Schöpfer des Menschen ins Bewusstsein des Individuums bringen kann, ist die Beschäftigung mit der Tuschemalerei. Sowohl in China als auch in Japan ist der Bambus das Motiv für die Übungen des Strebenden. Der hohe Symbolgehalt des Bambus in allen asiatischen Kulturen findet hier vielfältigen Ausdruck.
Für jeden Schüler der Tuschemalerei ist das Motiv des Bambus immer wieder Ausgangspunkt durch die Betrachtung der Farben, Blattformen und Einpassung der Pflanze in die Landschaft oder auch städtische Umgebung, zur Vielfältigkeit der eigenen innewohnenden Natur zu finden und daraus Kraft, Ausdauer und Frieden zu Weiterlesen
Bambus hält nicht nur Einzug in deutschen Vorgärten sondern wird auch als innovatives Verpackungsmaterial zukünftig in aller Munde sein. Verpackungen aus Bambus weisen, gegenüber herkömmlichen Verpackungen aus Papier, Pappe, Styropor oder Kunststoff, so manche Vorteile auf. Durch seinen schnellen Wuchs mit bis zu 60cm pro Tag erreicht er nach drei bis sieben Jahren seine volle Höhe und kann abgeerntet werden.
Hart- und Weichhölzer hingegen wachsen sehr langsam und können meist erst nach mehreren Jahren zur Weiterverarbeitung abgeholzt werden. Zudem ist Bambus sehr stabil. Ein geringes Eigengewicht und eine extrem hohe Festigkeit zeichnen den Bambus schon seit Weiterlesen
Nicht nur die Baustoff-, Möbel- oder Energieindustrie hat den Bambus schon für sich entdeckt, sondern auch die Textilbranche. Denn aus Bambus lassen sich auch Stoffe produzieren, denen man dann praktischerweise gleich noch einen ökologischen Touch geben kann.
Um Bambus zu Stoffen zu verarbeiten gibt es mehrere Möglichkeiten. Die erste ist schon uralt, man gewinnt aus dem Bambus direkt seine recht langen und stabilen Fasern und verarbeitet sie zu Stoffen. Das ergibt natürlich ein recht grobes Gewebe, für modische Kleidung ist das Verfahren also Weiterlesen
Stilvolle Bambusmöbel erfreuen sich großer Beliebtheit. Dabei sind sie nicht nur im Wohnraum, sondern auch für den Garten sehr schick und erfüllen zudem auch ihren Zweck. In Puncto Design sind dabei kaum Grenzen gesetzt.
Bambus wird in der heutigen Zeit schon längst nicht mehr nur als Pflanze benutzt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass immer öfter Bambusmöbel in den Wohnungen und Gärten gefunden werden können. Ja es ist wirklich möglich, die Bambusmöbel können sowohl eine tolle Inneneinrichtung darstellen, als auch wunderbar auf einem Balkon sein.
Pflege der Bambusmöbel
Wenn Sie sich für Bambusmöbel entscheiden oder vielleicht sogar schon welche besitzen, dann werden Sie schnell feststellen, Weiterlesen
Die verholzende Gras Art Bambus hat vielerlei nützliche Verwendungsformen. So wird sie beispielsweise seit Jahrhunderten für Gerüstbau, bzw. Hausbau als solches, benutzt. Auch für das „harmlose“ Training von Kampfeskunst in den verschiedensten Formen wurden die robusten Halme vor vielen Jahrzehnten herangezogen.
Heutzutage wird die schnell nachwachsende Pflanze immer noch in vielen Kulturen und Ländern für etliche Zwecke zur Hilfe genommen. Die Spanne der Nutzung reicht von Möbelbau über Brennmaterial bis hin zur Veredelung bzw. Verwendung für Textilien oder Biowerkstoffe. Auch in der Wellnessbranche wurde der Wert des Weiterlesen
Für den gewöhnlichen Europäer ist Bambus ein eher exotischeres Gewächs. Dies liegt auf der Hand, da die Stäbe in allen Ländern der Welt von Natur aus vorkommen, außer eben Europa. Vor allem im asiatischen Raum sind die „hölzernen Gräser“ historisch sehr bedeutend und werden für vielerlei Zwecke seit Jahrhunderten benutzt. So wird besonders Japan und China mit den Halmen in Verbindung gebracht. Von dort aus gelangten die Stäbe auch einst nach Europa. So brachten sie Händler mit einem Schiff von China nach Europa als ein besonderes Geschenk für Verhandlungspartner und Adlige.
Bambusstäbe als Symbol in China
Die Bedeutung und Wertschätzung der Chinesen zu Bambus wird ersichtlich, wenn man betrachtet, dass er dort als Symbol für allerlei positive Dinge angesehen wird. So steht die Pflanze im chinesischen Raum unter anderem für Tugenden wie Standhaftigkeit oder Bescheidenheit, sowie für das in Asien hoch angesehene und respektierte Weiterlesen
Neben China ist Japan das Land auf der Welt, in dem der Bambusstrauch eine ganz große Bedeutung hat und schon seit Jahrhunderten für die verschiedensten Aufgaben herangezogen wird. So wurde und wird Bambus dort gerade auch für Dekoration und Landschaftsbau zur Hilfe genommen, was in den berühmten und wunderschönen Japanischen Gärten ersichtlich ist. Daher kann man Bambus in seinen verschiedensten Variationen in nahezu jedem Japanischen Garten, auch in Deutschland finden. Im Folgenden werden einige berühmte dieser Gärten vorgestellt.
Der Japanische Garten in „Planten un Blomen“ in Hamburg
Ein Teilbereich des berühmten Hamburger Parks ist der 1988 entworfene Japanische Garten, der zwischen Congress Centrum und dem Hamburger Messegelände beheimatet ist. Dieser Garten zählt zu den größten seiner Art in Weiterlesen
Bambus ist in Südostasien ein weitverbreitetes, ergiebiges Baumaterial, welches für vielerlei Zwecke eingesetzt wird. In der Volksrepublik China wird der Gerüstbau geradezu ausschließlich mit Bambusstangen betrieben, selbst bei den höchsten Wolkenkratzern.
Obwohl die Gerüste ausschließlich von hochbezahlten Experten aufgestellt werden, lohnt sich der Einsatz von diesem natürlichen Material für den Bauträger immer noch. Die gleichen Bambusstangen liefern auch das Grundmaterial für die charakteristischen Hütten in Indonesien, den Philippinen und anderen Ländern Südostasiens.
Fußböden, Türen und Wände bestehen aus schmalen, etwa 3 Zentimeter breiten Latten, die geschickt aus den runden Bambusstangen herausgeschnitten, und kunstvoll zu den jeweiligen Elementen zusammengefügt werden. Die Weiterlesen
Bambus wird auch in unseren Gärten immer beliebter. Mit seinen grünen Blättern bleibt er im Winter genauso schön wie im Sommer. Bambus hat jedoch noch viel mehr Einsatzmöglichkeiten. Durch den starken und schnellen Wuchs ist er für die Möbelindustrie von großem Wert. Ein Möbelstück aus Bambus ist immer ein Unikat, da sich der Bau der Möbel aus der Form des Stammes ergibt.
Bambus ist ein hartes Material und somit lange haltbar. Zudem sind Möbel aus Bambus in Europa nicht selbstverständlich. Sie haben einen besonderen Charme. Das ist noch nicht alles, was den Bambus so Weiterlesen
Der Bambus (Chin. Zhú 竹), erfreut sich auf der ganzen Welt wachsender Beliebtheit. Instinktiv ordnet man ihn dem asiatischen Raum zu, dabei ist er auch auf anderen Kontinenten heimisch. Nur nicht in Europa, was ihn hierzulande vermutlich so exotisch erscheinen lässt.
Obwohl manche Bambusart bis zu 40 Meter hoch werden kann, mit Stämmen die im Umfang einem stattlichen Baum gleichkommen, gehört der Bambus zu einer Unterfamilie der Süßgräser (Poaceae), zu denen auch der Mais zählt.
Die „Stämme“ eines Bambus sind also eigentlich Halme. In China war das bereits vor 3000 Jahren wohlbekannt.
Diese Website beschäftigt sich sowohl mit der Pflanze an sich, als auch mit deren Verwendung von der Gartengestaltung über den Gerüstbau bis hin zu seiner Verwendung als Werkstoff für Möbel, Bodenbeläge und ganze Häuser.
Die Entstehung des Namens Bambus soll auf eine frühe Begebenheit zurückgehen. Einer Philippinischen Geschichte nach soll ein Reisender ein Bambusfeuer beobachtet haben.
Aufgrund der einzelnen Kammern in die der Halm eines Bambus unterteilt ist und die beim Erhitzen aufplatzen macht so ein Bambusfeuer einen gewaltigen Lärm.
In seinem Tagebuch beschrieb er diesen Lärm mit „bam“ und „bu“, woraus die englische Bezeichnungen Bamboo hervorgegangen sein soll. Daraus wurde in Deutschland dann der Bambus.